Allgemeine Neurologie

Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks sowie des peripheren Nervensystems und der Muskulatur führen zu einer Vielzahl von Beschwerden und Symptomen, die von Kopfschmerzen, Kreuzschmerzen, Gefühlsstörungen und Lähmungen, Sprach- und Sehstörungen, Störungen des Gedächtnisses oder anderen Symptomen eingeschränkter geistiger Leistung bis zu Störungen des Bewusstseins und dem Auftreten unwillkürlicher Bewegungen reichen.

Die Klinische Abteilung für Allgemeine Neurologie betreut aus dieser Vielzahl möglicher neurologischer Krankheiten schwerpunktmäßig insbesondere Patient*innen, die an Gefäßerkrankungen des Nervensystems (z.B. Schlaganfall) oder einer Fehlsteuerung dessen Immunsystems (z.B. Multiple Sklerose) leiden. Besondere Erfahrungen können wir auch bei Patient*innen mit Hirn- und Rückenmarkstumoren (Neuroonkologie) sowie auf dem Gebiet der Erkrankungen des peripheren Nerven- und Muskelsystems anbieten. Für eine optimale Betreuung verfügen wir neben der Einbindung in das große Fachspektrum des LKH-Universitätsklinikums über spezialisierte Einrichtungen wie die Schlaganfall Einheit (Stroke-Unit), Labors für Neurophysiologische Untersuchungen und Neuroimmunologie sowie entsprechende Spezialambulanzen mit einem freundlichen und kompetenten Team aus Ärzt*innen, Pflegepersonen sowie Mitarbeiter*innen der Medizinischen Hilfsdienste. Forschung zum Wohle unserer Patient*innen ist uns ein besonderes Anliegen.

In der Symbiose aus Patient*innenbetreuung, Forschung und Lehre liegt die Einzigartigkeit und der Mehrwert unserer Klinischen Abteilung. Daher wird die Abteilung gemeinsam von der Medizinischen Universität Graz und der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. betrieben. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den beiden Träger*innen am Standort LKH-Universitätsklinikum Graz spiegelt sich auch auf unserer Website wider. Weitere Informationen über die Patient*innenbetreuung finden Sie auf der Website des LKH-Universitätsklinikums Graz.